Dr. med. Stephan Dols
1984 |
Abitur, Beginn Medizinstudium an J.W. Goethe-Universität, Frankfurt/Main |
1989 |
Einjähriger Forschungs- und Studienaufenthalt Tufts University und Harvard University SOM, Boston, USA |
1991 |
3. Staatsexamen, Facharztausbildung, Medizinische Klinik II,
|
1998 |
Facharzt für Innere Medizin
|
1999 |
hämatoonkologische Weiterbildung in der Medizinischen Klinik,
|
2000 |
Schwerpunkt Hämatologie/Internistische Onkologie |
2001 |
Oberarzt Medizinische Klinik I, Klinikum Ludwigsburg
|
2003 |
ESMO-Zertifikat |
2003 |
Schwerpunkt Gastroenterologie |
2005 |
Eintritt in gastroenterologisch-onkologische Gemeinschaftspraxis, Belegarzt am St. Josef-Krankenhaus in Königstein |
2008 |
Belegarzt Main-Taunus-Privatklinik, Bad Soden |
2008 |
Zusatzqualifikation Palliativmedizin |
Weitere Qualifikationen:
1993 Fachkunde Rettungsdienst
1998 Fachkunde im Strahlenschutz
1999 Fachkunde Sigmoido-Koloskopie
2001 Fachkunde Labormedizin
2001 Fachkunde Bronchoskopie
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS),
Bund der Niedergelassenen Gastroenterologen (BNG),
Deutsche Krebsgesellschaft,
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO),
Bund der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (BNHO),
Niedergelassene Internistische Onkologen Hessen,
Qualitätsnetz Gastroenterologie Hessen,
Praxisnetz Hochtaunus,
Vorstandsvorsitzender der Gastroenterologie Hessen e.G. (Genossenschaft der Gastroenterologen in Hessen)
Wissenschaftliche Ausbildung:
Dissertation über kardiotoxische Wirkung von Cyclosporin A am Modell des isolierten Kardiomyozyten, Pharmakol. Inst. f. Naturwissenschaftler und ZIM, Universitätsklinikum Frankfurt,
Entwicklung eines Angiogenese-Tiermodells, experimentell durchgeführt am Department of Radiation Medicine, Mass. General Hospital, Harvard University School of Medicine.
Stipendien:
Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes 1987,
IAS-Auslandstipendium des DAAD für academic year-Projekt in USA, 1989.
Gastroenterologie
Folgendes Leistungsspektrum wird von Herrn Dr. med. Dols in der Main-Taunus-Privatklink abgedeckt:
- Gastroskopie (incl. aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen z. B. Helicobacter-Schnelltest, Helicobacterkultur (incl. Resistenzbestimmung), Biopsien, Polypenabtragung, Hämoclips, Varizentherapie (Ligatur und Sklerosierung), Stenosentherapie (Bougierung, Ballondialtation, Tubusimplantation etc.))
- Coloskopie (incl. aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, z.B. Gewebeentnahme, Polypenabtragung auch grosser und breitflächigen Polypen (Schlingenabtragung, Mucosektomie, Argonbeamerkoagulation etc.), Hämoclip)
- Pankreas und Gallenwegsdiagnostik (ERCP incl. Papillotomie und Stentimplantation)
- Ultraschall des Abdomen und der Schilddrüse (incl. Farbdoppler- u. Duplexsonographie, ultraschallgesteuerter Punktionstechniken)
- Betreuung von Patienten mit chroniscvhen gastroenterologieschen Erkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa, Zoeliakie etc.)
- Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen (z. B. chronische Hepatitits C, Eisenspeicherkrankheit etc.). Dr. Tacke und Dr. Weber sind assoziierte Mitglieder im Kompetenznetz Hepatitis
- Stoffwechseldiagnostik / Infektiologie (alle gängigen Laboruntersuchung incl. Spezialtestverfahren und Atemtests (C 13 Test zum Helicobacternachweis, H2-Atemtests mit Lactose, Fructose, Sorbit etc.)
- Ambulante und stationäre Tumordiagnostik mit Koordination der Einzel-untersuchungen, Entwicklung eines therapeutischen Gesamtkonzepts unter Einschluss der verschiedenen Therapiemodalitäten (Chemotherapie, Operation, Bestrahlung, Immuntherapie, Supportivtherapie), Tumorvorsorge, Tumornachsorge, Verlaufskontrollen bei Erkankungen des blutbildenden Systems und Neubildungen, Staging, Konsiliaruntersuchungen, Ambulante Knochenmarksuntersuchungen (Knochenmarkspunktion, -biopsie), Ambulante Punktionen von Lymphknoten, Pleura und Tumoren, Ambulante Chemotherapie Immuntherapie mit Cytokinen (Interferonen, Interleukin), Therapie mit Antikörpern, Behandlung von Tumorschmerzen, Übertragung von Blut und Blutbestandteilen, Ernährungsberatung bei Tumorerkrankungen, Unterstützende Maßnahmen, (Supportivtherapie) “Second opinion”: Wenn Sie zu einer bösartigen Neubildung oder einer Bluterkrankung eine “zweite Meinung” hören wollen, so stehen wir zur Verfügung